Herzkern lanciert den UsterBatzen
07. September 2019, 11:00 Uhr | Gerichtsstrasse
Herzkern lanciert den UsterBatzen - die eigene Ustermer Währung
Ab dem 7. September erhält Uster mit dem UsterBatzen seine eigene Währung. Die Lancierung findet mitten im Samstagsmarkt um 11.00 Uhr statt. Das Ziel ist, dass der UstermerBatzen in allen Geschäften Usters akzeptiert wird und so der Kaufkraftabfluss wirksam minimiert wird.
«Mit dem UsterBatzen sorgen wir dafür, dass 250’000.- Franken direkt dem Ustermer Gewerbe zu Gute kommen,» sagt Sandra Hausmann, Geschäftsführerin des Vereins Herzkern Uster. Der Verein Herzkern Uster ist die Initiantin des UsterBatzens. Es ist das bislang grösste und wichtigste Projekt des Vereins, der sich nebst der Aufwertung von Usters Zentrum, auch eine Minimierung des Kaufkraftabflusses, zum Ziel gesetzt hat. Ein UsterBatzen hat einen Wert von 25 Franken. 10’000 Stück davon produzierte der Verein Herzkern in den letzten Tagen. Ab dem 7. September sind die UsterBatzen bereit – rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft. Im kommenden Samstagsmarkt um 11.00 Uhr übergibt der Präsident des Vereins Herzkern, Felix Demuth, der Stadtpräsidentin Barbara Thalmann und den Präsidenten und Vorstandsmitgliedern der Wirtschaftsverbände, WFU und GVU, die ersten UsterBatzen. Diese werden dann mitten im Samstagsmarkt unter den anwesenden Kindern verlost, welche die Batzen gleich in den umliegenden Geschäften „verputzen“ dürfen. Seien Sie live dabei bei diesem Meilenstein.
Erster Abnehmer ist das Spital Uster, das UsterBatzen im Wert von 20’000 Franken erwirbt. Die Abnahmegarantie des Spitals war für den Verein Herzkern die Initialzündung, um das Projekt nach langer, sorgfältiger Planung in die Tat umzusetzen. Das Spital Uster will die UsterBatzen als Dienstaltersgeschenk für seine verdienten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen. «Bislang haben wir als Dienstaltersgeschenk auch Glatttaler verteilt. Als Direktor des Spitals Uster bin ich aber daran interessiert, dass unsere Mitarbeitenden ihr Guthaben genauso vor Ort ausgeben. Mit dem UsterBatzen haben wir eine attraktive Alternative für Uster, die wir gerne nutzen wollen,» begründet Spitaldirektor Andreas Mühlemann den Entscheid zu Gunsten des UsterBatzens.
250’000 Franken für Usters Geschäfte
Der Glatttaler, auf den Andreas Mühlemann anspricht, ist das Vorbild des UsterBatzens. Der Glatttaler ist eine goldfarbene Münze, die im Sinne eines Gutscheins in den Geschäften des Einkaufszentrums Glatt bei allen Einkäufen eingesetzt werden kann. Genau diese Funktion soll der UsterBatzen für die Stadt Uster übernehmen. «Unser Ziel ist es, dass alle, wirklich alle Ustermer Detaillisten, Gastronomen und weitere Geschäfte den UsterBatzen als Zahlungsmittel annehmen. Nur dann können wir die Wirkung erzielen, die wir möchten. Wir möchten, dass der UsterBatzen hilft, den Umsatz unserer Geschäfte und Gastronomiebetriebe anzukurbeln und die Ustermerinnen und Ustermer animiert, noch häufiger in unserem Zentrum ihre Einkäufe zu tätigen. Dadurch wird das Ustermer Zentrum als attraktiver Standort für unsere vielfältigen Betriebe gestärkt,» führt Sandra Hausmann aus. Herzkern ist derzeit intensiv dabei, das Ustermer Gewerbe als Partner beim UsterBatzen zu gewinnen. «Ich bin zuversichtlich, dass alle Einzelhandelsgeschäfte und Gastronomiebetriebe mitmachen. Der UsterBatzen ist attraktiv und die Handhabung einfach.»
Usters Gewerbe für Erfolg des UsterBatzens entscheidend
Das findet auch Spitaldirektor Mühlemann, der ebenfalls hofft, dass alle Ustermer Geschäfte auf den fahrenden Zug aufspringen: «Der UsterBatzen ist für uns dann interessant, wenn unsere Mitarbeitenden wirklich in allen Ustermer Geschäften einkaufen können. Wenn sich nur einzelne Exoten für diese tollen Batzen interessieren, müssten wir in den kommenden Jahren unser Engagement überdenken.» Es liegt nun also beim örtlichen Gewerbe, ob sich der UsterBatzen durchsetzt, und die Viertelmillion an Batzen ausgereizt und zur Umsatzsteigerung in den Ustermer Geschäften beitragen kann. Die Voraussetzungen sind gut, denn die neue Lokalwährung ist das perfekte Geschenk für alle, denen Uster am Herzen liegt. Ab zwei Batzen gibt es ein schmuckes Geschenksäcklein, in dem die schönen Münzen würdig übergeben werden können. Deshalb hofft Sandra Hausmann auch auf viele Partner, bei denen Privatpersonen den UsterBatzen als Geschenk erwerben können.
Einfache Handhabung
Die «Mitmachschwelle» beim UsterBatzen ist für Usters Geschäfte bewusst tief angesetzt. Geschäfte, die den UsterBatzen als Zahlungsmittel akzeptieren, müssen nicht Mitglied des Vereins Herzkern sein. Es reicht, wenn sie an der Eingangstüre, im Schaufenster und/oder an der Kasse mit einem Herzkern-Kleber gut sichtbar signalisieren, dass der UsterBatzen willkommen ist. Bis zu einem Wert von 1’000 Franken können die Detaillisten und Gastronomen die UsterBatzen jederzeit im 55o Nord an der Gerichtsstrasse 14 und bei Tschopp Optik an der Poststrasse 6, in Schweizer Franken umtauschen. Bei Guthaben von mehr als 1’000 Franken muss ein Termin mit der Geschäftsstelle des Vereins Herzkern vereinbart werden. Der Einkaufswert des UsterBatzens ist identisch mit dem Umtauschwert, nämlich 25 Franken. Ein Uster Detaillist, der beispielsweise für einen Einkauf UsterBatzen im Wert von 100 Franken entgegennimmt, erhält beim Umtausch ebenfalls 100 Franken. Kommissionen oder Gebühren werden bis auf weiteres keine erhoben. Den Geschäften, die den UsterBatzen akzeptieren, ist es zudem freigestellt, wieviel Retourgeld sie pro Einkauf gewähren wollen. Interessierte Unternehmen können ab sofort direkt beim Verein Herzkern (info@herzkern-uster.ch) Bestellungen für den UsterBatzen aufgeben.
UsterBatzen – ein weiterer Meilenstein des Herzkerns
Ziel des Vereins Herzkern Uster ist es, den Kaufkraftabfluss aus Usters Innenstadt zu minimieren. Der UsterBatzen ist zwar das spektakulärste, aber bei weitem nicht das einzige Projekt, mit dem der Verein Herzkern sein Ziel verfolgt. Die erfolgreiche Tavolata Anfangs Juli im Kern Süd wurde beispielsweise von Herzkern organisiert. Auch die beliebten, begrünten Oasen, die im Zentrum an verschiedenen Orten die Passanten zum Verweilen einladen, gehen auf die Initiative des Vereines zurück. Zudem hilft der Verein mit vielfältigen Aktionen den neuen Samstagsmarkt noch attraktiver zu gestalten. Mit unterschiedlichen Kooperationen – beispielsweise mit der Stadtbibliothek Uster – sorgt er immer wieder für positive Farbtupfer im öffentlichen Leben in Usters Innenstadt.